VET & SPA ist Ihre tierärztliche Praxis für Physiotherapie und Rehabilitation in Hamburg!
Als Tierärztin und Tierphysiotherapeutin betreue ich Ihr Tier auf höchstem medizinischem Niveau umfassend und individuell. Professionalität gepaart mit großem Einfühlungsvermögen sowie optimalen Therapiekonzepten in einer entspannten Atmosphäre sind mein Anspruch.
Ich freue mich darauf, Sie und Ihr Tier kennen zu lernen und auf dem gemeinsamen Weg begleiten zu dürfen!
Bereits vor meinem Tiermedizinstudium bin ich mit dem Bereich der Physiotherapie für Kleintiere in Berührung gekommen.
Die positiven Effekte auf den Körper und die Psyche der Tiere haben mich nachhaltig beeindruckt und so begann ich, mich während meiner Aus- und Weiterbildung intensiver mit diesem Fachgebiet zu beschäftigen…
Der Praxisname „VET & SPA“ steht für tierärztliche Physiotherapie und Rehabilitation auf höchstem medizinischem Niveau und zeitgleich wellbeing für Tier und Mensch. Mein Ziel als Tierärztin und Tierphysiotherapeutin ist es, Ihr Tier optimal zu betreuen, Sie als Besitzer bestmöglich zu beraten und darüber hinaus einen Ort zu schaffen, an dem Sie und Ihr Tier Entspannung finden können.
Als Tierärztin verfüge ich über umfangreiches Wissen hinsichtlich Kleintierkrankheiten, unterschiedlicher Operationsmethoden und angewandter Medikamente. Für Sie bedeutet das, dass ich mit viel Herz, Verstand und ausreichend Zeit auf Ihr Tier eingehen kann, um auf Grundlage meiner umfassenden Expertise ein individuelles Therapiekonzept für Ihr Tier zu erstellen. Dabei habe ich nicht nur Ihr Tier im Fokus, sondern möchte auch, Sie als Besitzer optimal beraten.
Falls für den Therapieerfolg weitergehende Diagnostik notwendig sein sollte oder sich im Verlauf meiner Untersuchung neue Fragestellungen ergeben, werde ich Sie auch hier eingehend betreuen und gegebenenfalls, zur weiteren Abklärung, an einen Fachtierarzt überweisen. Aufgrund meiner Ausbildung und Erfahrung kann ich mich jederzeit mit den tierärztlichen Kollegen auf Augenhöhe austauschen, um Sie und Ihr Tier bestmöglich zu unterstützen!
Als Tierbesitzerin weiß ich, dass unsere Tiere feste Bestandteile der Familie sind und so sollten sie auch behandelt werden – in jedem Lebensabschnitt und zu jeder Zeit!
Die Dauer einer physiotherapeutischen Behandlung ist von dem jeweiligen Patienten und dem vorliegenden Krankheitsbild abhängig. Der erste Termin ist in der Regel ein umfangreicher und somit längerer Termin von ca. 60 – 90 Minuten, in dem ein ausführliches Anamnesegespräch stattfindet, Untersuchungen durchgeführt werden, Befunde erhoben werden und ein Therapieplan erstellt wird. Sobald ein Konzept steht, fallen die darauffolgenden Termine entsprechend kürzer aus und umfassen ca. 30 – 60 Minuten
Die Frequenz der Behandlungen ist von der vorliegenden Diagnose und Prognose abhängig. Darüber hinaus spielt aber auch die Kooperationsbereitschaft des Tieres und der Zeitplan des Besitzers eine entscheidende Rolle. Eine Vertrauensbasis zwischen Therapeuten und Patient ist wichtig für die gemeinsame Zusammenarbeit und den Behandlungserfolg. Vor diesem Hintergrund sind normalerweise regelmäßige Behandlungen 1-3 mal die Woche empfehlenswert.
Die Dauer der Therapie ist auch hier abhängig von dem Patienten, der Diagnose und vor allem der Prognose. Es gibt chronische Erkrankungen, wie zum Beispiel die Degenerative Myelopathie, bei der eine lebenslange Therapie notwendig sein kann, um den fortschreitenden Krankheitsprozess zu verlangsamen.
Im Gegensatz dazu gibt es aber auch Patienten, die aufgrund einer durchgeführten Operation vorstellig werden und nach ein paar Wochen Rehabilitation nicht mehr auf Physiotherapie angewiesen sind.
Ja, es gibt viele Übungen, die sich nach genauer Anweisung sehr gut dazu eignen, in regelmäßigen Abständen zu Hause durchgeführt zu werden.
In den gemeinsamen Terminen werden diese Übungen dann überprüft und gegebenenfalls verändert oder erweitert. Sie als Tierbesitzer können den gewünschten Behandlungserfolg maßgeblich beeinflussen!
Es ist darauf zu achten, dass das Tier 2 Stunden vor der Behandlung kein Futter bekommt. Darüber hinaus sollten ein eigenes Handtuch sowie besonders beliebte Hundekekse mitgebracht werden. Damit sich das Tier vollkommen auf die Behandlung einlassen kann, ist es ratsam, vor dem Termin noch einmal „vor die Tür“ zu gehen.
Bitte bringen Sie alle Unterlagen mit, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erkrankung eine Relevanz haben könnten.
Das umfasst erhobene Befunde sowie Arztberichte des überweisenden Tierarztes, Aufnahmen durchgeführter Diagnostik wie zum Beispiel Röntgenbilder sowie eigene Notizen zu beispielsweise der Fütterung oder Nahrungsergänzungsmitteln.
Für Ihr Tier ist es besonders wichtig, dass der Behandlungstermin ohne Stress und Unruhe erfolgt. Das bedeutet, dass Sie sich ausreichend Zeit für die physiotherapeutische Einheit nehmen sollten.
Ihr Tier wird das sehr schnell registrieren und sich umso entspannter auf die unterschiedlichen Therapieformen einlassen können.
Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, können Sie diesen bis zu 24 Stunden vor Terminbeginn absagen, ohne dass Ihnen irgendwelche Kosten entstehen. Sollten Sie einen Termin innerhalb von 24 Stunden vor Terminbeginn absagen müssen, wird Ihnen leider der volle Preis (bei Hausbesuchen exklusive Wegegeld) in Rechnung gestellt.
Als Tierärztin bin ich gesetzlich sowohl zu fortlaufenden Fort- und Weiterbildungsstunden als auch zur Abrechnung nach der Tierärztlichen Gebührenordnung (GOT) verpflichtet (GOT / Bundestierärztekammer e.V. (bundestieraerztekammer.de). Für die physiotherapeutische Behandlung Ihres Haustieres entstehen demnach Kosten von ca. 130 € pro Stunde. Es fällt keine zusätzliche Umsatzsteuer an.
Als Tierärztin bin ich gesetzlich sowohl zu fortlaufenden Fort- und Weiterbildungsstunden als auch zur Abrechnung nach der Tierärztlichen Gebührenordnung (GOT) verpflichtet (GOT / Bundestierärztekammer e.V. (bundestieraerztekammer.de). Das Wegegeld beträgt 3,50 EUR pro Doppelkilometer, mindestens jedoch 13,00 EUR.
Ob eine Tierversicherung die Kosten für die Physiotherapie trägt, ist zum einen abhängig vom Versicherer, zum anderen aber auch vom jeweiligen Tarif.
Es ist ratsam, sich vor dem ersten Behandlungstermin mit der Versicherung in Verbindung zu setzen. Sollte eine Verordnung benötigt werden, kann diese sowohl von dem überweisenden Tierarzt als auch von mir ausgestellt werden.
In der Regel schreibe ich Ihnen eine Rechnung, die Sie dann online bei der Versicherung einreichen können. Die Versicherung wird dann direkt mit mir abrechnen, sodass für Sie keinerlei Aufwand entsteht.